Festung

Landfront Vlissingen

Niederlande

Lesezeichen

Teilen

Routenplaner

Durch die Kontrolle über die Westerschelde erlangte Vlissingen während des Zweiten Weltkriegs eine wichtige Stellung. Die Stadt wurde zu einer Festung. Die deutschen Besatzer befestigten die Stadt als Teil des Atlantikwalls. Vlissingen erhielt nicht nur eine „Seefront“ mit schweren Küstenbatterien und Flugabwehrkanonen, sondern auch eine „Landfront“ – einen kilometerlangen Panzergraben mit Bunkern und Kasematten für Maschinengewehre und Artillerie dahinter.

Die „Landfront“ sollte die Festung gegen von hinten anrückende Angriffe verteidigen. Die Landfront begann im Westen der Dünen bei Valkenisse und verlief über Koudekerke zum Kanaal durch Walcheren. Auf der Ostseite des Kanals setzte die Front ihren Weg in Richtung Ritthem fort. Hier endete sie beim Fort Rammekens.

Als die Alliierten im November 1944 Walcheren angriffen, war die deutsche Verteidigungslinie noch nicht fertiggestellt. Dennoch stellte die „Landfront“ mit den dahinter liegenden Artilleriebatterien eine solche Bedrohung dar, dass beschlossen wurde, die Insel Walcheren auch aus diesem Grund zu fluten. Obwohl die deutschen Verteidiger versuchten, die Landfront so lange wie möglich zu halten, indem sie die Bunker und Kasematten vor dem steigenden Meerwasser schützten, musste die Linie schließlich doch aufgegeben werden.

Im und nach dem Zweiten Weltkrieg blieb ein Großteil der „Landfront“ erhalten. 2013 wurde sie zum nationalen Denkmal erklärt.

Auf der Website von Zeeuwse Ankers finden Sie umfassende Informationen, persönliche Geschichten und Videos über die Schlacht an der Schelde.

Adresse

Koudekerkseweg, Koudekerke