Schlachtfeld

Überleben in einem Keller

Niederlande

Lesezeichen

Teilen

Routenplaner

Während die Soldaten ihr tödliches Werk verrichteten, stand die Zivilbevölkerung von West Zeeland-Flandern während der Schlacht an der Schelde buchstäblich im Feuer. Für die Gegner war die Bedeutung der Zivilbevölkerung gegenüber den militärischen Zielen zweitrangig. Für die kanadischen Truppen wurde die Evakuierung der Zivilbevölkerung zudem durch den begrenzten Transportraum und das sehr schlechte Straßennetz erschwert. Erst nach Wochen der Entbehrungen konnte ein kleiner Teil der verzweifelten Zivilisten über IJzendijke und Biervliet nach Ost Zeeland-Flandern evakuiert werden. Es ist schwer vorstellbar, in einem engen Keller zu (über)leben, während der Boden von Granateneinschlägen dröhnt. Eine persönliche Erfahrung vermittelt ein Bild des Grauens ...

Der erste Beschuss von Straßenkreuzungen begann bereits im September 1944, als viele Menschen aus den Dörfern versuchten, sich in den Bauernhöfen der Gegend in Sicherheit zu bringen. Viele lebten wochenlang in einem überfüllten, feuchten Kartoffelkeller, während tagelang Granaten über der Erde die Gegend verwüsteten. Die hygienischen Verhältnisse waren miserabel; schon das Luftholen war lebensgefährlich. Dennoch musste man gelegentlich nach draußen gehen, um Fleisch für die Suppe aus einer toten Kuh zu schneiden oder auf die Toilette zu gehen. Etwa 600 Zeeland-Flamen verloren bei den Kämpfen ihr Leben.

Mit der Ankunft der Befreier begann ein karges Leben in den Trümmern. Es sollte viele Jahre dauern, bis West-Zeeland-Flandern wieder aufgebaut war. Die seelischen Narben verheilten viel langsamer und wurden meist bis zum letzten Atemzug schweigend ertragen. Glücklicherweise wurden einige Geschichten aufgezeichnet. So wie die Geschichte von Bauer Herman H.;

Es war Anfang Oktober 1944, und der deutsche Offizier sprach mit Stangen, dass sie gehen müssten. Wider besseres Wissen versuchte der Bauer verzweifelt, das Unvermeidliche abzuwenden. Er hatte es bereits kommen sehen, als deutsche Soldaten eine Festung mit Stacheldraht und Schützenlöchern um sein Gehöft am Nieuwedijk in IJzendijke bauten. Besiegt kamen der Bauer und seine Familie beim nächsten Nachbarn an, um dort mit zehn anderen den kleinen Keller unter dem Deichhaus zu besetzen.

Sie kämpften darum, in dem überfüllten Raum einen Platz zu finden. Sie mussten abwechselnd schlafen, denn es gab keinen Platz, wo sich alle hinlegen konnten. Auf engstem Raum zusammengepfercht, gingen die Tage bald ineinander über. Jeden Tag wurde fast ununterbrochen geschossen. Gelegentlich gab es Pausen, aber es ging immer wieder von vorne los. Nachts begannen die Schießereien. Die Knallgeräusche waren manchmal so nah, dass alles zitterte und vibrierte. Manchmal konnte man sogar das Abfeuern der Kanonen hören. Es dauerte einen Moment, und dann kamen sie! Am furchterregendsten waren die Granaten, die mit einem gewaltigen Heulen und Heulen vorbeiflogen. Das ohrenbetäubende Pfeifen einiger Munitionstypen war schrecklich. Nach einer weiteren schlaflosen Nacht hörte es am Morgen meist für eine Weile auf. Dann gab es fast immer eine Art Pause von einer Stunde, bevor die Flugzeuge kamen, um die Gegend mit Maschinengewehren zu beschießen.

Am Montagmorgen, dem 16. Oktober 1944, sah der Bauer, dass weiter unten auf seinem Hof an jeder Ecke der Scheune ein deutscher Soldat stand. Sie spähten aufmerksam nach Bewegungen aus Richtung Biervliet. In den vielen Schützengräben rund um den Hof waren Helme und Gewehre zu sehen, und besorgt kehrte er in den feuchten Keller zurück, wo sich diesmal das Geräusch von Granatfeuer mit dem Rattern von Maschinengewehren abwechselte. Nach Stunden ununterbrochenen Lärms drang ein neues, bedrohliches Geräusch in den Keller. Es war das Aufheulen der Flammen aus der Holzscheune, die nur einen Steinwurf entfernt stand. Panik brach aus, doch glücklicherweise erwies sich der Wind als günstig, so dass der Keller nicht in Gefahr geriet.

Einige Zeit später hörten die Schüsse auf, die Hintertür des Hausflurs flog mit großer Wucht auf, und gleich darauf auch die des Kellers. In der Tür stand ein Kanadier mit dem Gewehr im Anschlag. Er winkte alle Leute aus dem Keller. Sie versammelten sich mit erhobenen Händen auf dem Flur. Aufgeregt über die Ankunft der Befreier, begannen sie spontan zu jubeln und zu springen.

Die Kanadier inspizierten den Keller gründlich, dann durften alle wieder nach unten gehen. Die älteren Männer blieben oben und versuchten, mehr zu erfahren. Sie beobachteten, wie besiegte deutsche Soldaten, die ihrer Ausrüstung und Waffen beraubt waren, im Laufschritt vorbeizogen. Wenn sie nicht schnell genug liefen, ermahnte sie ein Kanadier mit einem Gewehrkolben zur Eile. Im Hinterhof waren Nachzügler zu sehen, denen es gelungen war, sich den Blicken der Befreier zu entziehen. Diese Gruppe hatte offenbar noch nicht genug und zog sich vorsichtig in Richtung IJzendijke zurück.

Als die Kanadier am nächsten Tag in IJzendijke einmarschierten, kehrte der Bauer auf seinen Hof zurück. Das Wohnhaus war schwer beschädigt, aber es stand noch. Sie hatten großes Glück gehabt! Die Haustür war angelehnt, und dort, wo einst das Schloss gewesen war, klaffte ein großes, zersplittertes Loch. Viele Kugeln hatten im Inneren einiges an Schaden angerichtet. Eine halbe Flasche Schnaps, die lange aufbewahrt worden war, um eines Tages die Befreiung zu feiern, war verschwunden. Vielleicht hatten die Kanadier auch etwas zu feiern ...