Geschichte

Kanadische Streitkräfte befreien Carpiquet

Frankreich

Lesezeichen

Teilen

Routenplaner

Carpiquet und sein Flugplatz waren eines der Ziele der kanadischen 3. Infanteriedivision, die am D-Day, dem 6. Juni 1944, am Juno Beach landete. Der 17 km landeinwärts gelegene Flugplatz sollte bis zum Abend des 6. Juni erreicht werden, was jedoch nicht gelang. Einen Monat später, am 7. Juli, wurde er von den kanadischen Streitkräften eingenommen und befreit. Es war der Schauplatz erbitterter, schwerer Kämpfe gegen die deutschen SS-Truppen, die in der Umgebung positioniert waren.

Der Flugplatz befand sich seit der Besetzung im Juni 1940 in den Händen der deutschen Truppen. Seine Einnahme und Befreiung war notwendig, damit die Alliierten die Befreiung von Caen unterstützen und auf die Ebene vorrücken konnten. Der Flugplatz selbst war ein befestigter Punkt, der von einer Kammlinie aus den westlichen Zugang zur Stadt überblickte. Der Widerstand der 716. deutschen Division, des 21. Panzergrenadierregiments und der 12. SS-Panzerdivision ab dem 7. Juni hinderte die kanadischen Streitkräfte jedoch daran, ihr Ziel zu erreichen.

Die deutsche Garnison bestand aus dem 26. SS-Panzergrenadierregiment und der 12. SS-Panzerdivision "Hitlerjugend". Dazu gehörten auch Panzer der 12. SS. Eine Woche nach Beginn des Normandie-Feldzugs bildete sich eine statische Front. Die kanadischen Streitkräfte standen vor den Toren des Flugplatzes im Norden und Westen. Am 4. Juli 1944 wurde die Operation Windsor eingeleitet. Ziel war es, die Blockade zu durchbrechen und das Dorf und seinen Flugplatz einzunehmen.

Nach einem heftigen Vorbombardement, das von den Marinegeschützen HMS Rodney und HMS Robert unterstützt wurde, griffen 5.000 Mann der 3. kanadischen Division (8. Brigade, North Shore Regiment und Regiment de la Chaudière) Carpiquet an. Es kam zu heftigen Straßenkämpfen gegen die SS-Panzergrenadiere der 12. SS-Panzerdivision unter dem Kommando von Kurt Meyer.

Das zerstörte Dorf wurde am frühen Nachmittag unter intensivem deutschen Bombenbeschuss befreit. Trotz des Einsatzes von Verstärkung wurde der Flugplatz nach dem Angriff der Royal Winnipeg Rifles nicht eingenommen. Die deutschen Truppen leisteten starken Widerstand und kämpften geschützt von ihren Betonstellungen aus, die sich um die Gebäude und Hangars des Flugplatzes herum befanden.

Nach mehreren Angriffen und Gegenangriffen zogen sich die kanadischen Truppen am Ende des Tages zurück. Der zerstörte Flugplatz wurde erst am 7. Juli 1944 von den Männern der Queen's Own Rifles of Canada eingenommen, die von Fort Garry Horse und dem Regiment de la Chaudière unterstützt wurden. Die Befreiung des Flugplatzes erfolgte im Rahmen der Operation Charnwood.

Adresse

​​1, avenue Charles de Gaulle, ​​​​Carpiquet, 14650​, France