Denkmal

Bergung eines DD-Schwimmpanzers der 1st Hussars

Frankreich

Lesezeichen

Teilen

Routenplaner

Der Schwimmpanzer „Bold“ vom Typ Duplex Drive (DD) Sherman des Regiments 1st Hussars sank am D-Day 1944 während des Angriffs auf Courseulles-sur-Mer. Im Jahr 1970 wurde er geborgen, restauriert und dient heute als Denkmal auf dem Place Léo Gariépy in Courseulles-sur-Mer.

Der DD-Sherman-Panzer mit dem Namen „Bold“ war ein entscheidender Bestandteil des kanadischen Angriffs auf Juno Beach am D-Day, dem 6. Juni 1944. Dieser amphibische Sherman-Panzer gehörte zur B-Kompanie des 6. Panzerregiments – 1st Hussars und ging gegen 07:15 Uhr etwa viereinhalb Kilometer vor der Küste ins Wasser, um den Angriff auf die deutschen Stellungen bei Courseulles-sur-Mer zu unterstützen. Doch raue See und starke Strömungen erschwerten das Unternehmen erheblich. Obwohl die Panzer für Einsätze bei bis zu fünf Stundenkilometer Strömung und schlechtem Wetter konzipiert waren, übertrafen die Bedingungen am D-Day alle Erwartungen – mit schweren Folgen.

„Bold“ war einer von vielen DD-Panzern, die auf Juno Beach landen sollten, sank jedoch, bevor er das Ufer erreichte. Wie Sergeant Léo Gariépy berichtete, geriet die Besatzung des Panzers unter heftiges Infanteriefeuer. Als sich das Fahrzeug dem Strand näherte, wurde es von Artillerie getroffen. Der Panzer begann sich mit Wasser zu füllen, die Besatzung kämpfte um das Überleben. Einige Männer konnten durch Landungsboote gerettet werden, doch Richtschütze Ross Tofflemire ertrank tragischerweise.

Insgesamt erreichten nur neun der neunzehn DD-Panzer der B-Kompanie das Ufer – „Bold“ gehörte zu den Verlusten. Der Panzer lag jahrelang vor Courseulles-sur-Mer auf dem Meeresgrund, bis eine von Léo Gariépy initiierte Bergungsaktion begann. 1971 wurde „Bold“ aus dem Meer gehoben, restauriert und als Denkmal in Courseulles-sur-Mer, in der Nähe des Juno Beach Centre, aufgestellt.

Heute steht „Bold“ als Symbol des Regiments der 1st Hussars und ihrer Rolle in der entscheidenden Schlacht um die Normandie – als bleibende Erinnerung an den Mut und das Opfer jener Männer, die am D-Day kämpften.