Schlachtfeld

Die Befreiung von Kampen

Niederlande

Lesezeichen

Teilen

Routenplaner

In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs rückten alliierte Truppen rasch durch den Norden der Niederlande vor. Städte wie Hattem und Kampen standen noch unter deutscher Kontrolle – doch die Befreiung war nahe.

Bei Aufklärungsmissionen des Canadian Scottish Regiment wurde festgestellt, dass sich in Hattem noch deutsche Truppen befanden. Am 17. April 1945 wagte Feldwebel J.E. Dodd einen mutigen Schritt: Begleitet von nur zwei Soldaten überquerte er gegen 13:30 Uhr den Fluss und betrat Hattem. Zu ihrer Überraschung hatten sich die deutschen Truppen bereits zurückgezogen. Die Bewohner von Hattem empfingen ihre ersten Befreier mit überwältigender Freude. Doch Feldwebel Dodd stand vor einer Herausforderung: Er musste jemanden mit Autorität in der Stadt finden, der helfen konnte, Ordnung in dem gerade befreiten Gebiet wiederherzustellen.

In der Nacht vom 16. auf den 17. April 1945 zogen sich die deutschen Truppen aus Kampen zurück. Am frühen Morgen des 17. April überquerten vier kanadische Soldaten den Fluss IJssel von IJsselmuiden aus, um die Stadt zu erkunden. Sie wurden von jubelnden Menschen empfangen, die sich nach Jahren der Besatzung nach Freiheit sehnten.

Später an diesem Tag traf Major J.O. MacArthur ein und wurde im Rathaus von Bürgermeister H. Oldenhof feierlich empfangen, der zu diesem Anlass eine Rede hielt. Überraschenderweise verließen die kanadischen Truppen die Stadt kurz darauf wieder – aus Gründen, die bis heute nicht eindeutig geklärt sind. Ihr Abzug hielt den niederländischen Widerstand jedoch nicht auf: Die Binnenlandse Strijdkrachten (niederländische Innere Streitkräfte) begannen sofort mit der Verhaftung niederländischer Kollaborateure der Nationaal-Socialistische Beweging (NSB), die im ehemaligen Milchwerk auf Kampereiland interniert wurden.

Dennoch sollten noch zwei Tage vergehen, bis sich Kampen wirklich als befreit betrachten konnte. Am 19. April 1945 waren es nicht kanadische, sondern britische Truppen des 49. Aufklärungsregiments die offiziell in die Stadt einrückten und die Befreiung vollendeten.

Zur Erinnerung an diese Ereignisse wurden in Kampen mehrere Befreiungsdenkmäler errichtet. Eines davon markiert die Stelle, an der die kanadischen Soldaten am 17. April 1945 die IJssel überquerten und als erste alliierte Soldaten die Stadt betraten.

Adresse

​​De la Sablonièrekade​ ​​8261 JN ​, Kampen