Frankreich
Lesezeichen
Teilen
Routenplaner
Die ersten Gefechte im Dorf Authie sowie im benachbarten Buron fanden im Juni 1944 statt und waren von erbitterten Kämpfen und hohen Verlusten geprägt. Die endgültige Befreiung im Juli 1944 im Rahmen der Operation Charnwood bedeutete einen hart erkämpften Sieg für die Alliierten.
Buron ist ein Dorf in Frankreich, etwa sechs Kilometer nordwestlich von Caen. Die Dörfer Authie und Buron in der Normandie waren im Sommer 1944 Schauplätze zweier erbitterter Gefechte zwischen kanadischen und deutschen Truppen. Das erste fand am 7. Juni 1944 statt – dem Tag nach der Landung der Alliierten am D-Day –, als kanadische Einheiten der 9. Infanteriebrigade von Juno Beach aus ins Landesinnere vorrückten. Ihr Ziel war es, den Flugplatz von Carpiquet zu erreichen und sich mit britischen Einheiten zu verbinden.
In Buron stieß das Highland Light Infantry of Canada auf gut vorbereitete deutsche Verteidigungsstellungen, darunter Infanterie und Panzer. Mit Unterstützung von Panzern und Artillerie gelang es den Kanadiern zwar, das Dorf einzunehmen, sie erlitten dabei jedoch schwere Verluste und wurden schließlich angewiesen, sich auf besser zu haltende Positionen zurückzuziehen.
Einen Monat später wurden Buron und Authie im Rahmen der Operation Charnwood (7.–9. Juli 1944) erneut zu Schlüsselzielen. Die Operation war eine groß angelegte alliierte Offensive zur Einnahme von Caen. Kanadische und britische Truppen starteten einen breiten Angriff, um die deutschen Verteidigungslinien zu durchbrechen und die wichtigen Dörfer nördlich der Stadt zu sichern. Diesmal griffen die Kanadier Buron mit starker Infanterieunterstützung, Panzern des Sherbrooke Fusiliers Regiment und intensiver Artillerievorbereitung an. Die Kämpfe verliefen brutal im Nahbereich, doch letztlich konnte das Dorf befreit werden.
Die Befreiung von Buron und Authie war ein entscheidender Schritt zur Einnahme von Caen und für das weitere alliierte Vorrücken in der Normandie. Trotz der hohen Verluste zeigten diese Gefechte die Entschlossenheit und Schlagkraft der kanadischen Streitkräfte. Sie stehen zugleich als bleibende Erinnerung an die Soldaten, die dort kämpften und fielen – insbesondere an jene, die in den Anfangsangriffen starben oder nach ihrer Gefangennahme ermordet wurden.