Denkmal

​​Stützpunkte "Blankenberge Mole"​

Belgien

Lesezeichen

Teilen

Routenplaner

Die Stützpunkte "Blankenberge Mole" sind ein Bunker in Blankenberge, einer belgischen Küstenstadt. Der Bunker war Teil des Atlantikwalls, eines umfangreichen Systems von Küstenschutzanlagen und Befestigungen, das Nazi-Deutschland während des Krieges errichtete.

Während des Krieges befand sich am westlichen Ufer des Hafenkanals in Blankenberge eine große Befestigungsanlage. Heute sind nur noch zwei Bunker erhalten, von denen einer zu 99 % unter Sand begraben ist. Der verbleibende Bunker ist ein Artilleriebunker, der für ein Panzerabwehrgeschütz gebaut wurde, das den Hafenkanal und den Strand im Osten flankierte. Es handelt sich um einen Regelbau 680, eine deutsche Bunkerbauart aus dem Zweiten Weltkrieg, und ist der einzige noch erhaltene Bunker dieses Typs.

Heute ist der Bunker in einem sehr guten Zustand; nur die Flankenwand wurde im Laufe der Jahre abgerissen. Der Bunker wird heute als Lagerraum für das nahe gelegene Café genutzt.

Ein weiteres Element zur Verteidigung des Hafenkanals war die Aufstellung eines alten, erbeuteten Panzerturms auf einem VF-Betonbauwerk (Verstärkt Feldmässig: ein Betonbauwerk mit weniger als zwei Meter Wandstärke). Der Turm wurde durch Aufschichten von Steinen und Abdecken mit Erde vor Blicken geschützt. Da das Grundwasser nicht an das Metall herankommt, ist davon auszugehen, dass der Turm noch in gutem Zustand ist.

Adresse

​​Wenduinse Steenwegg, ​​Blankenburge, ​​B 8370​