Biographie

​​Alphonse Noël​

Canada

Lesezeichen

Teilen

Alphonse Noël, ein kanadischer Soldat, kämpfte im Zweiten Weltkrieg mit dem North Shore Regiment. Er spielte eine wichtige Rolle am D-Day und in der Schlacht an der Schelde. Nach dem Krieg wurde er ein engagierter Gemeindeleiter und veröffentlichte seine Memoiren.

Alphonse Noël, geboren am 23. Oktober 1922 in Pointe-Alexandre, New Brunswick, trat 1941 im Alter von achtzehn Jahren in die kanadische Armee ein. Aus einer akadischen Familie stammend (französische Kolonie an der Atlantikküste Nordamerikas), schloss er sich dem North Shore (New Brunswick) Regiment an und absolvierte seine Ausbildung in Kanada, bevor er nach England entsandt wurde. Im Mai 1942 wurde er der A-Kompanie unter Major Archie MacNaughton zugeteilt.

Noëls entscheidender Moment kam am D-Day, dem 6. Juni 1944, als das Regiment in der Normandie bei Saint-Aubin-sur-Mer landete. Unter schwerem deutschem Beschuss kämpften sich Noël und seine Kameraden durch Stacheldraht, Minen und Scharfschützen, um das Dorf zu sichern. Während heftiger Häuserkämpfe wurde MacNaughton getötet, und Noël selbst wurde von einer Scharfschützenkugel und einer Granate verwundet. Trotz seiner Verletzungen kämpfte er weiter, half bei der Sicherung des Dorfes und schützte seine Kameraden.

Nach dem D-Day rückte Noëls Regiment durch Frankreich vor und kämpfte sich durch das stark befestigte Dorf Tailleville. Nach weiteren Verwundungen wurde er zur Genesung nach England geschickt. Im Juli 1944 kehrte Noël nach Frankreich zurück und nahm in den folgenden Monaten an der brutalen Schlacht an der Schelde teil, einem der bedeutendsten Gefechte für die kanadischen Streitkräfte.

Als der Krieg 1945 endete, kehrte Noël nach Kanada zurück, traf seinen Bruder Julien wieder und reiste dann weiter nach Lamèque. Er arbeitete in verschiedenen Berufen, unter anderem 25 Jahre lang als Postmeister von Lamèque. 1948 heiratete er Augustine Savoie, mit der er fünf Kinder hatte.

Als engagierter Gemeindeleiter war Noël in der Royal Canadian Legion und der örtlichen Genossenschaftsbank aktiv. 1984 kehrte er mit seiner Familie nach Europa zurück, um Orte zu besuchen, an denen er gekämpft hatte, darunter die Normandie und Belgien. Seine Kriegserlebnisse dokumentierte er in seinen Memoiren Mes Souvenirs de la Guerre 1939–1945. 2004 wurde ihm in Tailleville ein Denkmal gewidmet. Noël starb am 7. Mai 2009 und hinterließ ein Vermächtnis von Tapferkeit und Dienstbereitschaft.