Deutschland
Lesezeichen
Teilen
Am Ende des Zweiten Weltkrieges hinterließen die schwersten Kämpfe in der Oder-Warthe-Region Narben, die bis heute sichtbar sind. Folgen Sie dem grenzüberschreitenden Geschichtspfad auf den Spuren der Ereignisse des Frühjahrs 1945.
Im Januar 1945 rückte die Sowjetarmee von Osten her vor und machte große Gebietsgewinne im heutigen Polen. Zur völligen Überraschung der deutschen Bevölkerung errichtete eine sowjetische Einheit bereits am 31. Januar 1945 in Kienitz den ersten Brückenkopf auf der westlichen Seite der Oder. Am selben Tag erreichte eine weitere sowjetische Einheit etwa 40 Kilometer weiter südlich das Konzentrationslager Sonnenburg (im heutigen Słońsk), in dem in der Nacht zuvor alle 819 Häftlinge auf tragische Weise erschossen worden waren.
Das Hauptziel der Roten Armee war die Stadt Küstrin (heute Kostrzyn nad Odrą) mit ihren historischen Festungsanlagen und den Eisenbahn- und Straßenbrücken über Oder und Warthe, die direkt nach Berlin führten. Die deutschen Streitkräfte erklärten Küstrin erneut zur Festung und verstärkten die Verteidigungsanlagen. Nach 52 Tagen Kampf und beispiellosen Bombardements nahm die Rote Armee die Stadt ein und zerstörte sie anschließend vollständig.
Die deutschen Streitkräfte hatten diese Zeit genutzt, um eine letzte Verteidigungslinie am Geländerand des Oderbruchs aufzubauen. Am 16. April 1945 startete die Rote Armee ihre letzte Großoffensive in Richtung Berlin. In der Schlacht auf den Seelower Höhen kamen in nur drei Tagen Zehntausende von Menschen ums Leben, Dörfer wie Klessin wurden ausgelöscht. Wenig später erreichten die alliierten Truppen Berlin, und Nazideutschland kapitulierte am 8. Mai 1945 in Berlin-Karlshorst. Aufgrund der Westverschiebung Polens wurden ehemalige deutsche Städte wie Küstrin und Sonnenburg zu Kostrzyn nad Odrą und Słońsk im heutigen Polen.
Der Geschichtspfad Oder-Warthe 1945 folgt diesen Ereignissen an der deutsch-polnischen Grenze und verbindet die wichtigsten Schauplätze und Geschichten der Ereignisse in der letzten Phase des Zweiten Weltkriegs. Entdecken Sie diese einzigartige Geschichte in den lokalen Museen und Gedenkstätten entlang der Themenroute.